Hier ein paar kleine Tipps für die "Alltagswehwehchen" unserer Vierbeiner

 

Reico wäre nicht Reico, wenn

es nicht für fast jedes Problem aus dem vielfältigen Reico-Sortiment etwas Passendes für Tier und Mensch geben würde. Die Naturkräuter sind eine wertvolle Ergänzung zum Futter und lösen viele Alltagsprobleme bei unseren Lieblingen, egal ob Hund, Katze, Pferd oder Kleintiere.

 

Zu den einzelnen Kräutermischungen Nr. 1 bis Nr. 6 und Kräuterjuwel können Sie sich gerne vorab direkt auf der Reico-Internetseite informieren (Klick auf das Logo links).

 

 

 

Futterumstellung:

Ein neues Futter sollte grundsätzlich langsam über ca. 2 - 3 Wochen umgestellt werden. Das Reico-Futter ist hochwertiges vollverdauliches hauptsächlich fleischhaltiges Futter, daher benötigt der Hund alle ihm naturgemäß zur Verfügung stehenden Enzyme und eine gute Darmflora. Das könnte evtl. nicht der Fall sein, wenn über einen langen Zeitraum Industriefutter gegeben wurde. Am besten die erste Woche 1/3 neues Futter zugeben, die zweite Woche je die Hälfte und in der dritten Woche 2/3 neues Futter. Dann sollte es möglich sein ganz umzustellen. Wenn Ihr Hund dafür länger braucht (alter Hund,verdauungs-sensibel oder krank), geben Sie ihm die Zeit. Stellen Sie dann über einen längeren Zeitraum um. Gute Unterstützung ist hier auch die Naturkraft Kräuter Nr. 4 von Reico.

 

Mit dem guten Reico-Futter baut der Hund nach und nach wieder sein gesundes Enzymgerüst auf und die Darmflora regeneriert sich. Er kann somit alle Nährstoffe auch verwerten die er braucht. Das mineralische Gleichgewicht bewirkt zudem eine noch bessere Futteraufnahme und versorgt den Hund mit natürlichen Mineralien.

 

Durchfall u. a. Magen/Darmprobleme:

Vorab immer klären ob evtl. schwere gesundheitliche Krankheiten vorliegen. Aber auch ein Hund kann sich einfach mal den Magen verderben oder hat draußen etwas nicht so gut bekömmliches gefressen. Gut ist immer Heilerde (microfein! gibts bei Rossmann oder Reformhaus) zum Futter dazugeben, etwa 1 - 3 Teel. je nach Größe des Hundes, Vielleicht auch zweimal am Tag. Kleine Portionen Futter mit gekochtem Reis oder von Reico die Dose Schonkost-Pute. Für akute Fälle eignet sich sehr gut das Dog-Juwel von Reico.

 

Als Kräuter gibt man hier die Nr. 4 um den Magen u. Darm zu beruhigen und die Verdauung zu unterstützen. Auch nach Einnahme von Antibiotika eignen sich von Reico die Naturkraft Kräuter Nr. 4. Sie bauen die Darmflora wieder auf und helfen die Nährstoffe wieder gut zu verdauen.

 

Wenn Sie einen sehr verdauungs-sensiblen Hund haben, der grundsätzlich empfindlich ist mit Magen u. Darm (z. B. oft bei Straßenhunden, schlechter Welpenaufzucht) helfen "Olewo-Möhren" sehr gut. Dies sind getrocknete kleine Pellets die in warmem Wasser aufgeweicht werden und jeden Tag zum Futter dazu gegeben werden (1 - 3 Teel. je nach Größe des Hundes). Kosten nicht so viel und wirken super.

 

 

 

Fell- und/oder Hautprobleme (Kratzen, Jucken)

Meist ist eine Unverträglichkeit auf ein oder mehrere Inhaltsstoffe im herkömmlichen Futter vorhanden. Aus meiner langjährigen Erfahrung zeigt sich, dass die Probleme bei Umstellung auf Reico-Futter meist behoben sind.

Weiter hilft hier gut die Naturkraft Kräutermischung Nr. 3. Hund und Katze haben viel Fell im Vergleich zum Mensch, dafür werden entsprechend gute und viele Nährstoffe benötigt für die Versorgung. Fehlen diese, sind zu wenig bzw. minderwertig, haart das Fell stark und ist stumpf. Es entzieht der Haus Fett um die Fellfunktion aufrecht zu erhalten, daher ist die Haut zu trocken und juckt und schuppt. 

 

 

Parasiten (Würmer, Giardien, Herbstgrasmilben, Zecken usw.)

Diese kleinen Lästlinge will man natürlich nicht in seinem Haustier haben. Manche davon verursachen auch größere Probleme, vor allem wenn sie sich erst einmal über einen längeren Zeitraum vermehrt haben.

Meisten greifen Herren/Frauchen leider zur Chemiekeule, was den Tieren oft Schmerzen verursacht (auch wenn sie es naturgemäß nicht zeigen) und die Magen- und Darmflora beschädigt. Ich möchte meinem Hund diese sogenannte "Wurmkur" (allein das Wort ist schon paradox) nicht antun.

 

Sinnvoller ist es die Darmflora so zu stabilisieren und zu stärken, dass sich die Parasiteneier gar nicht erst ansiedeln und mit der Verdauung ausgestoßen werden. So macht es der Wolf (von dem der Hund ja direkt abstammt) in der freien Natur auch, dort gibt es schließlich auch keine "Wurmtabletten" und der Wolf wird auch alt und ist gesund. Er sucht sich entsprechende Kräuter, Gräser und Beeren etc. um sich parasitenfrei zu halten. Dies weiss er instinktiv, weil ihm die Natur dies mitgegeben hat.

Unsere Haustiere zu Hause könnten dies auch, sie wissen es auch noch, können es aber nicht mehr, da sie nicht mehr wild leben. Wir sind deshalb dafür verantwortlich und mit den Naturkraft Kräutern Nr. 1 von Reico  geht dies super. Die Zusammensetzung der verschiedenen Pflanzenstoffe ist der Natur nachempfunden. Die Parasiteneier mögen diese Kräuter nicht, wollen sich gar nicht erst einnisten und werden mit der Verdauung rausbefördert. Die Darmflora wird gleichzeitig unterstützt.

 

Die Anwendung der Kräuter Nr. 1 ist sehr einfach. Es sind kleine micronisierte gepresste Pellets ohne jegliche synthetische Zusätze. Entsprechend dem Gewicht des Tieres gibt man sie zum Futter (Anleitung auf der Dose). Entweder als Kur für zwei Wochen jeden Tag wenn schon Befall da ist oder es sich um sehr hartnäckige Parasiten (z.B. Giardien) handelt. Bei Giardienbefall ganz wichtig: mindestens 2 Wochen keine Kohlehydrate füttern, da sich diese Parasiten davon ausschließlich ernähren, man kann sie so aushungern.

 

Als ständige Provilaxe gibt man die Kräuter Nr. 1 regelmäßig für 4 - 5 Tage in Dosierung je nach Gewicht des Tieres jeweils monatlich. Am besten unterstützt wird der Prozeß, wenn mann mit abnehmendem Mond beginnt. 

 

Bei den Herbstgrasmilben reicht meistens ein Einreiben oder Einsprühen mit üblichem Hautdesinfektionsmittel (z.B. Octenisept, brennt nicht, kann auf Schleimhäute, falls man sich mal versprüht oder das Tier sich leckt, gibts in Apotheken). Oft sind kleine Hunde betroffen, weil diese Lästlinge im feuchten Gras sitzen und sich unter dem Bauch an den Innenschenkeln ansiedeln. Es sieht dann wie ein rostroter brauner Schuppenbelag aus. Diesen dann einfach 1 - 2 mal täglich einsprühen.

 

Um dem lästigen Zeckenbefall und auch Flohbefall vorzubeugen hat Reico ein Kräuteröl entwickelt, welches gut wirkt und leicht zu handhaben ist. Die Zecken mögen den Geruch bzw. die Ausdünstung der ätherischen Öle nicht und bleiben dem Hund / Katze fern. Wichtig: Es gibt ein Öl für Hunde und eins für Katzen (ohne Teebaumöl!). Am Anfang der Saison je einen Tropfen je Tag ins Ohr einreiben ca. 3 Wochen, dann 2-3 mal wöchentlich.

 

Für gute stabile Gelenke und Knochen sowie bei Arthrose 

empfiehlt Reico die Kräuter Nr. 6. Diese Kräuterzusammenstellung unterstütz den kompletten Bewegungsapparat, die Knochendichte und den Gelenkknorpel. Sei es um das Wachstum beim jungen Hund zu fördern, bei Arthrose die Gelenke zu unterstützen und den Knorpel wieder aufzubauen und auch die daraus entstehenden Schmerzen zu lindern. Je nach Befund kann die Gabe dauerhaft erfolgen oder als Kur. 

 

 

 

Schlapp und Müde (weil trächtig, läufig, krank, Leistungssport usw.)

Grundsätzlich wirken hier schon die Algen im Futter von Reico, die das mineralische Gleichgewicht wieder herstellen und natürlich der hohe Fleischanteil mit allen Nährstoffen, die das Tier braucht um fit zu sein. Stimmt die Zusammensetzung nicht oder liegt ein Mangel vor, ist das Tier schlapp. Geht uns auch nicht anders. Also vielleicht mal über eine Futterumstellung zu Reico nachdenken.

 

Zusätzlich zur Stärkung kann zum Futter das Petmin von Reico gegeben werden. Es gibt dem Tier mehr Vitalität, fördert die Nahrungsaufnahme. Einfach 1 - 3 Messerspitzen (je nach Gewicht des Tieres, Anleitung auf der Dose) täglich über das Futter streuen.

 

Die Naturkraft Kräuter Nr. 2 von Reico sind zum Aufbau und Stärkung gedacht. Für läufige Hündinnen oder nach der Läufigkeit, für trächtige Hündinnen und beim Säugen, für Welpen und Junghunde die noch wachsen oder für kranke Tiere. Die Kräuterpellets kurmäßig über 2 Wochen täglich zum Futter geben wenn das Tier sehr schlapp ist und ansonsten nach Anleitung auf der Dose. Petmin kann gleichzeitig gegeben werden.

 

 

Spezielle Tipps für Katzen:

Katzen trinken in der Natur instinktiv nicht aus Wasserstellen, die sich direkt neben der Nahrung befinden. Sie sind keine Aasfresser und das Wasser könnte verdorben sein. Daher zu Hause den Wassernapf für Ihre Katze ausreichend weit entfernt vom Fressnapf platzieren und natürlich nicht in die Nähe vom Katzenklo. 

 

Die Futterumstellung bei Katzen dauert evtl. etwas länger und ist vielleicht umständlicher. Das übliche Industriefutter für Katzen enthält oft Geschmacksstoffe und/oder Zucker und Salz, damit die Katze das Futter gerne frisst und annimmt. Denn Katzen beurteilen ihr Futter über den Geruch, der Hund z.B. nicht, daher enthält Industrie-Katzenfutter oft Lockstoffe. 

Da Reico-Katzenfutter diese unerwünschten Zusatzstoffe nicht hat, wird die Katze sich erst umgewöhnen müssen, um nicht den Lockstoffen des Industriefutters zu verfallen. Uns geht es ja oft auch leider nicht anders. 

Man kann das Nassfutter mit etwas leicht heißem Wasser anrühren, dann kommt der natürliche Geruch des Fleisches oder des Fisches besser zur Geltung. Denn in der Natur wittert die Katze ihr "Fressen" auch nicht mit Hilfe von Geschmacksverstärkern und Zucker. 

Wie auch beim Hund, neues Futter immer über 2 - 3 Wochen langsam umstellen (siehe oben). 

 

Dies sind vorab einige Themen mit einigen hilfreichen Infos.

 

 

 

 

Hinweis aus rechtlichen Gründen:

Grundsätzlich sind dies nur Tipps und Empfehlungen, ob Sie diese anwenden, liegt in Ihrer Verantwortung und ersetzt ggf. nicht einen Tierarztbesuch oder den Besuch beim Tierheilpraktiker.